Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Tutzing (epd). Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch hält den restriktiven Kurs der Unions-Parteien in der Asylpolitik für richtig. Es brauche bei der Inneren Sicherheit und der Flüchtlingspolitik zwingend einen "Politikwechsel", sagte die Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die aktuelle Asylpolitik werde von einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr mitgetragen.
epd
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Ein Gebet zur Bundestagswahl 2025, von unserem Autor Michael Lehmler.
Michael Lehmler
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Mutig und glaubensstark macht sich die schöne Judit auf ins Lager der Feinde, verdreht dem Feldherrn den Kopf – und tötet ihn, um ihr Volk zu befreien. Das Buch Judit erzählt die Geschichte einer starken Frau.
Sonja Poppe
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
München (epd). Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat zusammen mit Vertretern der Pflegebranche am Mittwoch den "Digitalpakt Pflege" geschlossen. "Wir wollen gemeinsam die Weichen stellen, um die Pflege für morgen fit zu machen - mit Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Zukunftstechnologien", sagte sie laut Mitteilung. Die Unterzeichner des "Digitalpakts Pflege" verpflichten sich freiwillig, die Umsetzung der sogenannten HighCare Agenda zu unterstützen, die im November 2024 im Ministerrat beschlossen wurde.
epd
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Würzburg, Nürnberg (epd). Forderungen der CSU nach einer Kürzung von deutschen Entwicklungshilfen haben das Missionsärztliche Institut in Würzburg und die Organisation jesuitenweltweit am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung kritisiert. Sie forderten politisch Verantwortliche dazu auf, "deutsche Entwicklungspolitik nicht zu instrumentalisieren", sondern sich "zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung zu bekennen".
epd
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und der Wahlkampf ist in vollem Gange. Wie stehen die Parteien zu Religion, Kirche und Glauben? Ein Blick in das Wahlprogramm des BSW zeigt, welche Positionen die Partei vertritt.
Oliver Marquart
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
München (epd). Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will den interreligiösen Dialog weiter fördern. Dialog und Toleranz seien Schlüssel für ein friedliches Miteinander, sagte Herrmann bei einem Treffen mit dem Landesverband islamischer Kulturzentren in München laut Mitteilung vom Mittwoch. "Es ist meine feste Überzeugung: Für den Frieden in unserer Gesellschaft, für den Zusammenhalt in unserem Land und für die Stärkung der demokratischen Kräfte in unserer Republik ist das gute Miteinander der Religionsgemeinschaften unerlässlich."
epd
bayern-evangelisch.de Aktuelles
3 months 3 weeks ago
Unter dem Hashtag #SozialWählen läuft die Kampagne der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl am 23. Februar.
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Der katholische Würzburger Bischof Franz Jung wirbt für eine Teilnahme an der Bundestagswahl - allerdings unter Beachtung der Menschenwürde und Nächstenliebe. Nicht jede zur Wahl stehende Partei sei für Christenmenschen auch wählbar, betonte er.
epd
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
München (epd). Das Deutsche Museum in München hat im vergangenen Jahr so viele Gäste gezählt wie seit Jahren nicht mehr. An allen Standorten zusammen seien es 1,53 Millionen Besucherinnen und Besucher gewesen, teilte das Museum am Mittwoch mit. Das sei die höchste Zahl seit 40 Jahren. Die bisherige Besucher-Bestmarke von 1978 zum 75. Gründungsjubiläum des Deutschen Museums wurde nur knapp verfehlt: Damals waren 62.000 Besucher mehr gekommen.
epd
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Legasthenie ist vielen bekannt und wird in Schulen meist auch über die Grundschulzeit hinaus berücksichtigt. Ganz anders sieht es bei der Rechenstörung Dyskalkulie aus – sie findet deutlich weniger Aufmerksamkeit.
Claudia Kroll-Kubin
Evangelisches Sonntagsblatt
3 months 3 weeks ago
Aschaffenburg, Mainz (epd). In der politischen Debatte nach dem Messerangriff von Aschaffenburg sieht der Mainzer Journalismusprofessor Tanjev Schultz ein "großes Versagen". Von vielen Politikern sei das Geschehen sofort beurteilt und es seien Stimmungen verstärkt worden, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Doch auch die Medien hätten die Pflicht, verantwortungsvoll zu handeln.
epd