pädagogisches Konzept

Grundhaltung
Bildrechte St. Matthäus Rgbg

Unsere pädagogische Grundhaltung

  • Wir sind ein christlicher Kindergarten und feiern die Feste im Jahreskreis
  • Wir zeigen Offenheit für fremde Kulturen und geben Hilfestellung zur Integration
  • Die Eingewöhnung gestaltet das pädagogische Personal unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des jeweiligen Kindes
  • Kinder machen Lernerfahrungen durch Spielen, darin unterstützen wir sie
  • Wir schaffen den Kindern Freiräume in denen sie sich unabhängig und unbeobachtet bewegen dürfen
  • Wir knüpfen an die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder an und sind ihnen bei der Weiterentwicklung behilflich
  • Im täglichen Umgang miteinander erfährt das Kind Grenzen, dadurch lernt es den Umgang mit Regeln und Normen
  • Jährlich gibt es eine Waldwoche für alle Kindergartenkinder

Wenn Sie uns und unseren Kindergarten näher kennenlernen möchten, bitte wir Sie um eine telefonische Terminvereinbarung!

Projekt: Waldwoche

Mit der einmal jährlich durchgeführten Waldwoche wollen wir den Kindern ganzheitliche Naturerfahrungen mit allen Sinnen ermöglichen (sehen, riechen, hören, fühlen). Sie lernen nicht nur den Wald kennen, sondern auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit den dort lebenden Tieren und Pflanzen.
Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich dort frei zu bewegen, um so ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln. Durch das Erforschen des Waldes wird ihr Wissensstand erweitert und sie erleben Freiheit und Abenteuer und schulen ihr Sozialverhalten.
Der Aufenthalt in der Natur und der Umgang mit den verschiedenen Materialien und Bodenbeschaffenheiten fördert die Kreativität, sowie die Entwicklung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.

  • tägliche Fahrt mit öffentlichem Verkehrsmittel nach Leoprechting, von der Bushaltestelle aus ca. 10 Minuten Fußweg zum ausgewählten Waldstück
  • am Sammelplatz werden täglich die Regeln besprochen, jedes Kind hat einen Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlage dabei
  • die Kinder entscheiden selbst, mit wem und über welchen Zeitraum sie spielen, die Vorschulkinder dürfen unter Aufsicht am Sammelplatz schnitzen
  • in kleinen Gruppen, begleitet von einer Erzieherin, durchstreifen die Kinder den Wald in entlegenere Waldstücke,
  • der Bereich des Bachs darf ebenfalls erforscht und bespielt werden.

Die Erzieherinnen halten sich beobachtend im Hintergrund und geben, falls nötig, Hilfestellungen.

Konzeption:
Die Konzeption des Kindergartens liegt im Büro der KiGa-Leiterin aus und ist für alle Interessierten einsehbar.

Ausflüge, Spaziergänge, Bücherei-Besuche, etc.:
planen wir im Laufe des Kindergartenjahres immer mit ein; lesen Sie unter -Termine-.

Spielzeugtage:
Finden in regelmäßigen Abständen statt. An diesem Tag darf Ihr Kind sein Lieblingsspielzeug von zu Hause mitbringen.

Geburtstag:
Jedes Kind darf seinen Geburtstag im Kindergarten feiern und eine Kleinigkeit für die Gäste mitbringen.

Schutzkonzept:
Das Kinderschutzkonzept liegt im Büro aus und kann jederzeit eingesehen werden.

Vorkurs Deutsch:
Jeden Dienstagvormittag findet im KiGa der Vorkurs Deutsch statt. Teilnehmen können Vorschulkinder mit Migrationshintergrund, damit Ihre Deutschkenntnisse verbessert werden können. Dazu kommt eine Lehrerin der Pestalozzi Schule zu uns.

Teamfortbildung:
Insgesamt behalten wir uns bis zu 5 Schließtage zwecks Teamfortbildung vor.

Bitte beachten Sie auch unser Kindergarten ABC mit weiteren Informationen rund um den Kindergarten!