Aggregator

Hakenkreuz in Kirchenpforte geritzt

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 2 days ago
Coburg (epd). In die kupferne Eingangstür der Coburger evangelischen Johanneskirche haben unbekannte Täter ein Hakenkreuz geritzt. Wie der Pfarrer der Gemeinde, Veit Röger, dem Evangelischer Pressedienst (epd) bestätigte, passierte der Vorfall zwischen Montag- und Dienstagnachmittag. Die Kriminalpolizei Coburg teilte mit, dass auch ein Schaukasten der Gemeinde betroffen ist. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
epd

Personen der Bibel: Hiob – zwischen Gott und Teufel

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 2 days ago
Wie können Menschen mit Leid umgehen? Die Geschichte des Hiob lässt sich wie eine Reflexion über das Leiden lesen. "Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt!" (Hiob 1, 21), lautet seine gottergebene Haltung, mit der er sein Leid zu ertragen versucht.
Uwe Birnstein

Wie orthodoxe Christen Ostern feiern

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
Viele Menschen aus der Ukraine sind orthodoxe Christen. Wie feiern sie Ostern? Welche Bräuche pflegen sie in der Karwoche? Wie feiern sie Ostern? Ein Blick durchs Schlüsselloch der griechisch-orthodoxen Gemeinde in München.
Barbara Krauße

Missbrauchs-Betroffene überreichen Petition an Landtag

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
München (epd). Eine Petition für den besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen haben Missbrauchs-Betroffene am Mittwoch im Bayerischen Landtag an die Vorsitzenden des Sozialausschusses überreicht. "Der Staat hat sich bislang nicht um unsere Bitten gekümmert, wir werden nicht gehört", sagte Richard Kick, Sprecher des Unabhängigen Betroffenen-Beirats in der Erzdiözese München und Freising. Deshalb gehe man jetzt den Weg über den Landtag: "Unser Ziel ist ein Bayerisches Aufarbeitungsgesetz", betonte Kick bei der Übergabe auf den Stufen der "Roten Treppe" des Maximilianeums.
epd

Münchner Synagoge vor Wiedereröffnung: Freude über Bauhaus-Stoffe

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
München (epd). Nach jahrelanger Sanierung soll die Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße in diesem Jahr wiedereröffnet werden. Der Wiederaufbau sei in der Schlussphase, sagte die Vorsitzende des Vereins Synagoge Reichenbachstraße, Rachel Salamander, am Mittwoch in München. Nun hat der Verein originale Stoffe einer prominenten jüdischen Bauhaus-Künstlerin bekommen. Die handgewebten Textilien der Künstlerin Gunta Stölzl (1897-1983) sollen künftig den Thoraschrein der Synagoge schmücken.
epd

Jesuiten aus aller Welt stellen sich hinter Klimaaktivisten-Pater

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
Nürnberg (epd). Seit einer guten Woche sitzt der Jesuitenpater Jörg Alt eine 25-tägige Ersatzhaftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg ab. Am Mittwoch haben 120 seiner Mitbrüder aus der ganzen Welt, weitere Orden, Initiativen und Professoren ein Solidaritätsschreiben veröffentlicht. Darin unterstreichen sie, Pater Alts Warnungen vor dem Klimakollaps seien real, Klimaschutz diene einer "humanitären Notwendigkeit" und "unmittelbar deutschen Interessen".
epd

Jugendarbeitslosigkeit: Über 75 Prozent haben keinen Berufsabschluss

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
Nürnberg (epd). Mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland haben einer Studie zufolge keinen Berufsabschluss. "Obwohl die Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 insgesamt gesunken ist, hat die Quote der arbeitslosen Jugendlichen ohne abgeschlossene Ausbildung zugelegt", teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg mit. Dieser negative Trend sei vor allem in Ostdeutschland, seit der Corona-Krise aber auch im Westen des Landes zu belegen, hieß es.
epd

Forscher ermutigt zu selbstkritischem Blick auf Missionsgeschichte

Evangelisches Sonntagsblatt 3 weeks 3 days ago
Neuendettelsau (epd). Für einen ehrlichen Blick auf die dunklen Flecken in der eigenen Missions-Geschichte wirbt der aus Bayern stammende Missionswissenschaftler Moritz Fischer. Zusammen mit Giovanni Maltese, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Uni Erlangen, und 15 Forschenden aus aller Welt arbeite er an einer "kritischen Analyse der Geschichtsschreibung der christlichen Mission im 19. und 20. Jahrhundert, ihren Konzepten, Methoden und Politiken", sagte Fischer dem Evangelischen Pressedienst (epd).
epd